Für die meisten Shopbetreiber ist klar, der Online-Shop muss einfach zu bedienen sein.
Das Wichtigste dabei ist und bleibt, die einfache und unkomplizierte Artikelverwaltung.
xt:Commerce vs. PrestaShop
Wir haben beide Shopsysteme in den aktuellsten Versionen für Sie getestet.
Das Ergebnis ist interessant, denn unserer Ansicht nach ist PrestaShop als Online-Shop einfacher zu betreuen.
PrestaShop bietet eine sehr einfache Artikelverwaltung, hierzu sind ist auch xt:Commerce auf demselben Stand.
Angaben wie Preise, MwSt. Bilder oder Artikelinformationen können sehr einfach auch von Anwendern eingetragen werden.
Bis auf das Layout im Adminpanel sind somit beide Shopsysteme ziemlich ähnlich zu steuern.
Allerdings beginnt es im Detail, denn bei xt:Commerce muss für jede einzelne Farbe oder Grösse ein neues Produkt angelegt werden.
Bei PrestaShop hingegen ist diese Lösung viel einfacher aufgebaut.
Denn mit einem Klick auf Kombinationen kann ganz einfach die Grösse oder Farbe angegeben und der Lagerbestand eingetragen werden.
Zudem bringt PrestaShop unserer Meinung nach sehr interessante, nützliche Module bereits kostenlos mit, welche beim xt:Commerce entweder gar nicht oder nur kostenpflichtig erhältlich sind.
Dazu gehört beispielsweise das überaus beliebte Gutscheinmodul, zuletzt angeschaute Artikel sowie ein Punkteprogramm zur Kundentreue, um nur einmal die Wichtigsten zu nennen.
Diese Module sind im xt:Commerce etweder nur kostenpflichtig (ab. ca. 200 €uro) oder gar nicht erhältlich.
In diesem Bereich sticht also PrestaShop ganz klar an die Spitze im Vergleich, denn diese Module sind in der heutigen Zeit natürlich sehr wichtig und gehören bei jedem Shop zum S
tandard.
Welche Programmierung ist empfehlenswerter?
Das kann so leider nicht beantwortet werden, denn beide Systeme haben sehr gute Eigenschaften.
xt:Commerce sowohl auch PrestaShop bauen sich wie ein Puzzle, über mehrere Files auf, welche mit sicheren Erfahrungen in HTML / CSS bearbeitet werden können.
Dennoch kann im Presta, gerade im Adminbereich vieles per CMS selber gesteuert werden, was wir im xt:Commerce ziemlich vermisst haben.
Zum guten Schluss haben wir die mobilen Versionen geprüft, auch hierzu bieten beide Online-Shops bereits eine Lösung.
Wobei beim xt:Commerce diese erst gerade noch mit der Version 4.1 eingeführt wurde.
Ein Shopbetreiber sollte sich jedoch nicht zu viele Sorgen machen, denn eine mobile Version wird einmalig im Layout entwickelt und läuft danach automatisch.
Wichtig dabei ist lediglich, dass die Umleitung zur mobilen Version hin und her flüssig und korrekt funktioniert.
Fazit: Man sollte sich am besten im Voraus notieren, welche Module künftig eingesetzt werden sollen und vergleichen, was bereits bei welchem Shopsystem vorhanden ist.
Zudem wäre es sinnvoll, wichtige Funktionen bereits im Voraus einzuplanen, so kann später Ärger vermieden werden.