Welche Spam- und Phishing-Mails kursieren zurzeit?
Zurzeit kursieren täuschend echt aussehende E-Mails von bekannten Schweizer Hosting-Anbieter im Internet.
Aber Achtung: Die E-Mails sind nicht echt!
Die Absender versenden die E-Mails im Namen der bekannten Hosting-Anbieter wie beispielsweise Hostpoint, Cyon, etc.
Was beinhalten die Phishing-Mails?

Sie locken den Empfänger mit Mitteilungen wie beispielsweise offenen Rechnungen auf gefälschte oder manipulierte Links und möchten so an die Login- sowie Kreditkartendaten gelangen.
Die Methode ist sehr effektiv, denn die Absender haben sich besonders viel Mühe gegeben, um die Webseiten der Hosting-Anbieter zu kopieren.
Gerade rund um die Corona-Pandemie trafen diese E-Mails sehr häufig ein.
Einmal etwas abgelenkt und bereits wird ein Link ohne grosse Gedanken geöffnet.
Das ist zu beachten
Schauen Sie sich immer die E-Mails die Sie erhalten etwas genauer an.
Meistens durchschaut man Spam- und Phishing-Mails mit ein paar einfachen Tricks.
Deshalb gelten immer folgende Regeln:
- Achten Sie stets auf den Absendernamen und die Absender-E-Mailadresse – sind die Ihnen bekannt?
- Haben Sie stets im Hinterkopf, ob es überhaupt realistisch ist, dass Sie so eine E-Mail erhalten – haben Sie überhaupt offene Rechnungen?
- Wenn Sie sich unsicher sind und dies überprüfen möchten, navigieren Sie immer direkt zur gewünschten Webseite und niemals über einen Link in so einer E-Mail
- Die Rechtsschreibung ist oftmals falsch oder beinhaltet sehr grosse Schreibfehler
- Wenn Sie doch auf einen Link klicken, achten Sie darauf, dass Sie auf der richtigen Domain landen
- Im Zweifelsfall die entsprechende Firma direkt kontaktieren und nachfragen
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps weiterhelfen!