htaccess Befehle

Mit einer htaccess-Datei können verschiedene Regeln auf einem Webserver definiert werden.

Sie kann beispielsweise für einen Zugriffsschutz benutzt werden oder aber auch für Request-Umleitungen.

Nachfolgend finden Sie einige htaccess Befehle aufgelistet.

 

Einzelne Zugriffe sperren:

Manchmal ist es notwendig, dass Zugriffe von aussen nicht möglich sind – Beispielsweise bei Wartungsarbeiten.

Mit dem folgenden Befehl können Sie die Zugriffe einfach Steuern.

order deny,allow
allow from xx.xx.xx.xx
deny from all

xx. wird mit der IP ersetzt, welche Zugriff haben darf. Alle anderen IPs werden gesperrt.

 

Wiederum kann es sein, dass nur einzelne IPs keinen Zugriff haben dürfen.

Um einzelne IPs zu sperren, muss folgendes in der htaccess eingetragen werden:

order allow,deny
allow from all
deny from xx.xx.xx.xx

xx. wird mit der zu sperrenden IP ersetzt.

 

Anstelle von IPs können auch Zugriffe von bestimmten Webseiten gesperrt werden:

order allow,deny
deny from .unerwünschtedomain.com
deny from traffic.domain.com
deny from 192.168
allow from all

 

Weiterleitungen:

Mit der htaccess können allerdings auch Weiterleitungen definiert werden.

 

Mit folgendem Beispiel können Sie eine komplette Domain auf eine andere Domain weiterleiten.

Dies kann beispielsweise nach einem Domainumzug sehr hilfreich sein.

Redirect 301 / http://www.adresse-neue-domain.ch/

 

Von einem Verzeichnis auf die Startseite weiterleiten.

Mit folgendem Beispiel können Sie einen Besucher, der ein Verzeichnis besucht direkt auf die Startseite weiterleiten:

Redirect /verzeichnis http://www.ihre-startseite.ch/

 

 

 

 

 

 

SWITCH stellt den Domain-Service ein

Ab 2015 übernimmt Switch nur noch die technische Verwaltung der .CH Domans und wird daher keine Domains mehr anbieten.

Wer eine Domain bei Switch registriert hat, wird vor Ablauf über den Transfer informiert.

 

Wer allerdings diese Frist verpasst, riskiert im schlimmsten Fall, dass er seine Adresse verliert.

 

Was ist zu beachten?

Damit die Adresse nicht verloren geht, ist es wichtig, vor Ablauf der Domain diese zu einem anderen Webhoster zu transferieren.

 

Was kostet das?

In der Regel bieten die verschiedenen Webhoster diesen Transfer kostenlos an.

Sollten dennoch Kosten entstehen, beläuft sich die Summe auf die jährlichen .CH-Domainkosten des neuen Anbieters.

 

Wie kann ich meine Domain transferieren?

Gerne übernehmen wir für Sie diesen Transfer.

Selbstverständlich ist der Transfer zu uns für unsere Kunden kostenlos.

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne.

 

Zangger Websolutions

Juchstrasse 44

8500 Frauenfeld

 

www.ihrewebagentur.ch

info [at] ihrewebagentur.ch

052’375’12’10

Kontaktformular

Neue Domainendungen (TLD)

Die ICANN wird auf Anfang 2014 neue Domainendungen aufschalten.

Dies ist sowohl für kleine als auch für grosse Unternehmen sehr spannend, denn es wird Endungen geben wie .solutions, .auto oder .shop und viele mehr.

 

Nur Reservation möglich

Derzeit sind jedoch nur Reservationen möglich, also noch kein definitivert Kauf.

Allerdings gibt es bereits aktuell eine regelrechte Flut von Reservationen, jeder möchte sich eine attraktive Domain reservieren mit dem Ziel dahinter, diese wohl später verkaufen zu können.

Die bereits reservierten Domainnamen werden dann den Personen mit den definitiven Preisen vorgelegt.
Somit hat die Person welche die Preise festgelegt hat, das Vorrecht, diese Domain auch wirklich in seinen Besitz zu nehmen.

 

Preise unklar

Unklar ist nach wie vor, wie die Preise aussehen werden.

Geschätzt werden Preise zwischen 20 – 100.- obwohl diese wohl ebenfalls erst Anfang 2014 veröffentlicht werden dürften.

Somit ist es derzeit wirklich eine blinde Reservation von Domainnamen, aber mit grösster Sicherheit in der Hoffnung auf das grosse Geld, wenn eine sehr wichtige Domain reserviert wird.

 

Machen neue Domainendungen wirklich Sinn?

Ja, sie machen Sinn, denn es ermöglicht vielen Personen, darunter auch vielen kleinen Unternehmen, sich im Internet aktiver in Szene zu setzen.

Gerade für den Detailhandel sehr interessant, denn .auto oder .shop bzw. .zuerich, .berlin oder .koeln sind sicherlich Namen, welche sich das eine oder andere Unternehmen sich durchaus wünschen wird.

Daher werden wieder neue Möglichkeiten im Markt eröffnet und die Suchmaschinenoptimierung, gerade über Google wieder neu lanciert und durchgewirbelt.
Wobei gesagt werden muss, dass eine neue Domain nicht gleich eine gute SEO bedeutet. 😉

 

Reservation bei Zangger Websolutions

Sie können auch bei uns sämtliche Domainnamen reservieren lassen.

Kontaktieren Sie uns persönlich oder reservieren Sie Ihre Domainnamen direkt über www.ihrewebagentur.ch, als normale Bestellung.
Wir geben Ihnen dann das exklusive Vorrecht, diese Domain auch wirklich zu kaufen, sobald die Preise sowie  die Registrationen eröffnet werden.

 

 

Captcha (Spamschutz) Bilder

In der heutigen Zeit kann man kaum mehr ein Kontaktformular ohne Spamschutz lassen.

Früher oder später erhält man unzählige Fake-Kontaktaufnahmen die nur Spam beinhalten.

Um sich gegen diesen Missbrauch zu schützen, gibt es eine einfache Methode – und zwar nennt sich diese Captcha.

 

Wenn ein Kontaktformular, oder sonstiges Formular über ein Captcha verfügt, kann das Formular nicht abgeschickt werden, bevor die Lösung vom Bild korrekt eingetragen wurde.

 

Für diese Captcha-Funktion stellen wir Ihnen kostenlos Captcha-Bilder zur Verfügung.

Nachfolgend können Sie zwischen Captcha-Bildern und Captcha-Gleichungen auswählen.

-> Download Captcha-Bilder (Zip-File)

-> Download Captcha-Gleichungen (Zip-File)

 

Für weitere Informationen oder wenn Sie die Funktion einbauen lassen möchten, klicken Sie bitte hier.

 

 

Error Documents über .htaccess definieren

Manchmal kann es passieren, dass eine Verlinkung nicht korrekt ist oder sonst etwas schief läuft.

In diesen Fällen, wenn der Server die angegebene Seite nicht finden kann, erhält der Benutzer eine Error-Seite.

Jeder kennt sicher die Meldungen wie Beispielsweise: Fehler 404 – Seite nicht gefunden. Die Standardmeldungen sehen aber nicht so gut aus.

Man hat aber die Möglichkeit, diese anzupassen und eigene Texte zu schreiben.

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen kurz erklären wie man einfach selbst angepasste Error-Seiten erstellen kann.

 

Dokumente vorbereiten

Zuerst bereiten wir die gewünschten Error-Dokumente vor.

Erstellen Sie also eine Seite, anhand von Ihrem Design, mit dem Namen 404.html

In dieser Seite können Sie Ihren gewünschten Text einfügen. Beispielsweise: „Fehler – Seite wurde nicht gefunden. Klicken Sie hier um auf die Startseite zu gelangen.“

Nachdem Sie die Seite erstellt haben, laden Sie diese auf Ihren Server hoch.

 

.htaccess editieren

Wenn Sie die Files erstellt haben, laden Sie sich die aktuelle .htaccess Datei herunter.

Öffnen Sie diese am Besten mit einem Texteditor wie Notepad.

Lassen Sie den bestehenden Inhalt unbedingt unverändert.

 

Fügen Sie folgende Zeilen hinzu:

————————————————

# Error Dokument

ErrorDocument 404 http://www.ihredomain.ch/404.html

————————————————

 

Speichern Sie anschliessend die Datei und laden Sie diese wieder auf den Server.

Wichtig: Der Name sowie auch der Punkt vor der Datei müssen bestehen bleiben.

 

Sie könnten nun zum Schluss die Funktionalität testen indem Sie einen Link bei Ihrer Domain aufrufen, den es nicht gibt.

 

Hinweis:

Nicht immer ist eine .htaccess Datei vorhanden. In solchen Fällen kann es sein, dass Sie die Datei erst erstellen müssen.

Andernfalls fragen Sie Ihren Hosting-Anbieter.

 

Weitere Errors

Der 404-Fehler ist nicht der einzige Fehler, den Ihr Server zurückgeben kann.

Die gängigsten Fehler finden Sie unten aufgelistet.

Um die Fehler abzudecken, gehen Sie wie beim 404-Fehler vor, ändern aber nur die entsprechende Zahl.

 

 

Häufige Serverfehler

Client-Fehler:

  •  400: Bad Request / Fehlerhafte Anfrage. (In der Regel fehlerhafte Syntax oder unbekannte Zeichen)
  • 401: Unauthorized / nicht autorisiert (in der Regel passtwortgeschützter Bereich)
  • 403: Forbidden / Unzulässig (Zugriff für den Rechner gesperrt)
  • 404: Not Found / nicht gefunden (Falsche Verlinkung / Dokument nicht vorhanden)

 

Server-Fehler:

  •  500: Internal Server Error / Interner Serverfehler (Fehlfunktion eines Scripts oder beispielsweise Ressourcenengpass)
  • 501: Not Implemented / Nicht implementiert (Funktionalität beim Server nicht vorhanden)
  •  502: Bad Gateway / Gatewayfehler (bei Proxybetrieb ungültige Antwort eines anderen Servers)
  •  503: Service Unavailable / Service nicht verfügbar (Server überlastet, ausgefallen oder wird zurzeit gewartet)

 

 

 

 

Mobile Webseite – sinnvoll oder nicht?

Wer kennt das nicht?

Man ist bereits unterwegs und bemerkt, dass man vergessen hat sich die Adresse aufzuschreiben.

Aber warum nochmals zurückfahren?

Heutzutage in der Welt der Smartphones ist das doch kein Problem mehr.

Weit gefehlt! Das Internet strotzt vor Informationen und dementsprechend stossen wir immer wieder auf grosse Datenmengen.

Hinzu kommt noch, dass die Ansicht nicht auf ein mobiles Gerät angpasst ist.

Somit verbringt man viel Zeit mit suchen, Ansichten anpassen und zu guter Letzt funktioniert die Seite nicht mehr, was der Empfang nicht optimal ist.

Spätestens an diesem Punkt hat auch jemand mit mehr Geduld die Nase voll und schliesst die Seite.

Dieses Verhalten ist für den Homepage-Betreiber überhaupt nicht lukrativ.

Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert eine mobile Webseite nebst der herkömmlichen zu betreiben.

Bei einer mobilen Webseite liegt der Fokus bei folgenden Punkten:

– Wiedererkennung mit dem Unternehmen

– wichtigste Informationen, wenn nötig Bilder

– „leichte“ Seite, das heisst keine grossen Datenmengen

– Übersicht – die Seite muss einfach zu bedienen sein

 

Wenn man diesen Anforderungen gerecht wird, hat man jeden mobilen User für seine Homepage gewonnen.

 

Zusammenfassend würde ich sagen, dass in der heutigen Zeit eine mobile Webseite sehr empfehlenswert ist, da sich „Generation Smartphone“ oft von unterwegs aus informiert.

 

Weitere Vorteile von einer mobilen Webseite finden Sie hier: ihrewebagentur.ch – mobile Webseite

Meta Tags

Man hört immer wieder von „Meta Tags“ oder „Meta Elementen“.

Doch was genau sind diese Meta Tags?

 

Der Meta Tag ist ein Code, welcher in die Webseite integriert wird, um die Suchmaschinen auf sich aufmerksam zu machen.

Falls Sie gleich ein Beispiel von den Metas sehen möchten, müssen Sie nur einen Rechtlick in den Text machen und „Seitenquelltext“ wählen.

Zuoberst auf der Seite werden Sie die Meta Tags finden.

 

Meta Tags beinhalten Informationen über die Webseite und werden dementsprechend auch in verschiedenen Abschnitten gegliedert.

Die Gliederung der Meta Tags kann wie folgt aussehen:

 

Seitenbeschreibung

Beim Meta Tag Description wird die Webseite kurz beschrieben.

<meta name=“description“ content=“Das ist meine Webseite.“ />

 

Keywords

Beim Meta Tag Keywords werden einige Stichworte aufgelistet, die auf der Webseite vorkommen.

<meta name=“keywords“ content=“stichwort, stichwort, stichwort“ />

 

Autor

In diesem Abschnitt wird der Autor der Webseite vermerkt.

<meta name=“author“ content=“mein Name ist“ />

 

Anweisungen für Webcrawler

Schliesslich wollen wir ja, dass die Suchmaschine die Webseite von Zeit zu Zeit wieder filtert.

<meta name=“robots“ content=“index,follow“ />

 

So sieht die Grundstruktur der Meta Elemente aus. Wie so Vieles, können auch diese noch erweitert und ergänzt werden.

Meta Tags, Ja oder Nein?

Meta Tags einsetzen, Ja oder Nein?

Man hört immer wieder verschiedene Antworten, doch was stimmt nun?

Tatsächlich ist es so, dass die Meta Tags von Google nicht mehr, so wie ursprünglich gedacht, berücksichtig werden.

Nichtsdestotrotz sollten diese Angaben auf keinen Fall ignoriert werden.

Vor allem die Meta Tag Description kann sehr wertvoll sein. Je nach Suchanfragen wird nämlich der Meta Tag Description als Textauszug bei den Suchergebnissen angezeigt.

 

Weitere Informationen zu den Meta Tags finden Sie im Artikel „Meta Tag“.